Ziegel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dachdeckerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Herstellung=
+
==Geschichte==
 +
[[Bild:Img 2497 1.jpg|left|framed|historischer Ziegel, wahrscheinlich Römerzeit]]
 +
[[Category:Ziegel]]
 +
Der Ziegel ist eines der ältesten bekannten Deckmaterialien. Den Griechen wird die Erfindung des Dachziegels im Jahre 450 v. Chr zugeschrieben. Die Römer führten den Ziegel wahrscheinlich nach Germanien ein. Nachweislich wurden einige Häuser des Kastells in [http://de.wikipedia.org/wiki/Xanten Xanten] am Niederrhein 70 n. Chr. erbaut bereits mit gebrannten Ziegeln eingedeckt. Nebenstehend sehen wir einen originalen römischen Ziegel, wie er in einem Museum ausgestellt wird.
  
Der Rohstoff Ton und Lehm, aus dem die Dachziegel hergestellt werden, wird meist vor Ort abgebaut,  aufbereitet, geformt und schließlich gebrannt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Wassergehalt gleichmäßig und das Rohmaterial homogen ist. Um Schwankungen der Feuchte des Naturmaterials auszugleichen, wird dem aufbereitete Material vor der weiteren Verarbeitung im Sumpf- oder Maukhaus Wasser zugesetzt oder entzogen.  
+
Beispiele [[Historische Dachdeckungen|historischer Dachdeckungen]].
 +
<br style="clear:both" />
  
[[Image:Herstellung_ziegel.gif]]
+
==schädliche Bestandteile==
 +
Ton und Lehm, der Rohstoff aus dem Ziegel hergestellt werden, wird im Tagebau abgebaut, dort, wo er sich vor Jahrmillionen in den Meeren abgelagert hat. Dabei wurden damals auch Fremdstoffe und organische Teile, wie Wurzeln und kleiner Tiere  mit eingeschlossen. Diese können heute bei der Herstellung zur Beschädigung oder sogar der Zerstörung des Ziegels führen. Insbesondere sind da
 +
* ausblühfähige Salze
 +
* Kalkeinschlüsse
 +
zu erwähnen.
 +
 
 +
==Herstellung==
 +
[[Bild:Ziegelherstellung.png|left]]Da früher der Transport von Waren sehr aufwendig war, wurden Ziegel direkt vor Ort, wo man den Rohstoff Ton und Lehm für die Ziegelproduktion fand, hergestellt. Der Rohstoff wird heute wie früher aufbereitet, geformt und schließlich gebrannt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Wassergehalt gleichmäßig und das Rohmaterial homogen ist. Um Schwankungen der Feuchte des Naturmaterials auszugleichen, wird dem aufbereitete Material vor der weiteren Verarbeitung im Sumpf- oder Maukhaus Wasser zugesetzt oder entzogen.
  
 
Die einzelnen Schritte der Ziegelherstellung
 
Die einzelnen Schritte der Ziegelherstellung
  
  1. Abbau
+
1. Abbau
  2. Aufbereitung
+
 
  3. Sumpf-/Maukhaus
+
2. Aufbereitung
  4. Formen
+
 
  5. Trocknen
+
3. Sumpf-/Maukhaus
  6. Brennen
+
 
  7. Güteprüfung
+
4. Formen
  8. Transport
+
 
 +
5. Trocknen
 +
 
 +
6. Brennen
 +
 
 +
7. [[Ziegel#Güteprüfung|Güteprüfung]], Verpackung und Transport
  
 
Auf das Trocknen des Rohlings kann nicht verzichtet werden, da sonst bei der Erhitzung im Ofen, sich das Restwasser im Ziegel schlagartig auf das 1500-fache seine ursprünglichen Volumens ausdehnen würde, wenn es die 100° Grad Grenze überschreitet, und somit den Ziegelscherben zerstören würde.
 
Auf das Trocknen des Rohlings kann nicht verzichtet werden, da sonst bei der Erhitzung im Ofen, sich das Restwasser im Ziegel schlagartig auf das 1500-fache seine ursprünglichen Volumens ausdehnen würde, wenn es die 100° Grad Grenze überschreitet, und somit den Ziegelscherben zerstören würde.
 +
<br style="clear:both" />
  
=Formgebung=
+
==Formgebung==
[[Image:Ziegel_pressen.gif]]
 
  
 
Die Formgebung kann auf zwei verschiedenen Pressen erfolgen.  
 
Die Formgebung kann auf zwei verschiedenen Pressen erfolgen.  
==Strangpresse==
+
===Strangpresse===
Die Strangpresse ist die alte traditionelle Presse, auf der einfache Formen hergestellt werden können. Diese Ziegel [[Strangziegel|Strangziegel oder Strangdachziegel]] haben einen gleichmäßigen Querschnitt, der von der 'Mundöffnung' der Strangpresse abhängig ist, wie bei einer Sahnepresse oder einem Fleischwolf.
+
[[Bild:Strangpresseg.png|left]]
 +
Die Strangpresse ist die alte traditionelle Presse, auf der einfache Formen hergestellt werden können. Diese Ziegel [[Strangziegel|Strangziegel oder Strangdachziegel]] genannt haben einen gleichmäßigen Querschnitt, der von der 'Mundöffnung' der Strangpresse abhängig ist, wie bei einer Sahnepresse oder einem Fleischwolf.
 +
<br style="clear:both" >
 +
<hr>
 +
[[Datei:IMG 0036.JPG|left|500px]]Strangpresse im Ziegeleimuseum in Broager (DK)
 +
<br style="clear:both" >
  
==Revolverpresse==
+
===Revolverpresse===
 +
[[Datei:Revolverg.png|left]]
 
Konische Ziegel oder Ziegel mit Kopf- und/oder Fußverfalzung müssen dagegen auf der Revolverpresse hergestellt werden und heißen deswegen auch [[Pressdachziegel]], im Unterschied zum [[Strangziegel|Strangdachziegel]].
 
Konische Ziegel oder Ziegel mit Kopf- und/oder Fußverfalzung müssen dagegen auf der Revolverpresse hergestellt werden und heißen deswegen auch [[Pressdachziegel]], im Unterschied zum [[Strangziegel|Strangdachziegel]].
 +
Einer Revolverpresse ist immer eine Strangpresse vorgeschaltet. Sie produziert die exakt richtige Menge an Ton für den Betrieb der Revolverpresse.
 +
<br style="clear:both" >
  
=Farbgebung=
+
===Einteilung===
 +
{|border=1 cellpadding=10
 +
|'''Ziegelart'''
 +
|'''ohne Falz'''
 +
|'''mit Falz'''
 +
|-
 +
|'''Strangdachziegel'''
 +
(Beispiele)
 +
|[[Hohlpfanne]]
 +
[[Biberschwanzziegel]]
 +
|[[Strangfalz|Strangfalzziegel]]
 +
|-
 +
|'''Pressdachziegel'''
 +
(Beispiele)
 +
|[[Krempziegel]]
 +
 
 +
Reformpfanne
 +
 
 +
[[Mönch/Nonne]]
 +
|[[Doppelmuldenfalz|Doppelmuldenfalzziegel]]
 +
 
 +
[[Flachdachpfanne]]
 +
|}
 +
 
 +
==Farbgebung==
  
 
Hier unterscheidet man:
 
Hier unterscheidet man:
  
    * naturrot
+
* naturrot
    * durchgefärbt
+
* durchgefärbt
    * engobiert
+
* engobiert
    * glasiert
+
* glasiert
    * gedämpft
+
* gedämpft
 +
 
 +
Im einzelnen bedeutet das:
  
 
<table style="text-align: left; width: 100%;" border="1"
 
<table style="text-align: left; width: 100%;" border="1"
Zeile 62: Zeile 112:
 
<td style="vertical-align: top;">durchgefärbt<br>
 
<td style="vertical-align: top;">durchgefärbt<br>
 
</td>
 
</td>
<td style="vertical-align: top;">Farbpigmente werden dem Rohling vor dem Brand zugesetzt. <br>
+
<td style="vertical-align: top;">Farbpigmente werden dem Ton/Lehm vor der Formung und dem Brand zugesetzt. <br>
 
</td>
 
</td>
 
<td style="vertical-align: top;">Nur Farben mit Rotanteil möglich. Teuer</td>
 
<td style="vertical-align: top;">Nur Farben mit Rotanteil möglich. Teuer</td>
Zeile 69: Zeile 119:
 
<td style="vertical-align: top;">engobiert<br>
 
<td style="vertical-align: top;">engobiert<br>
 
</td>
 
</td>
<td style="vertical-align: top;">Rohling wird mit einem eingefärbten Tonschlamm besprüht<br>
+
<td style="vertical-align: top;">Rohling wird mit einem eingefärbten Tonschlamm vor dem Brand besprüht<br>
 
</td>
 
</td>
 
<td style="vertical-align: top;">Nur Farben mit Rotanteil. Haftfest.<br>
 
<td style="vertical-align: top;">Nur Farben mit Rotanteil. Haftfest.<br>
Zeile 77: Zeile 127:
 
<td style="vertical-align: top;">glasiert<br>
 
<td style="vertical-align: top;">glasiert<br>
 
</td>
 
</td>
<td style="vertical-align: top;">Ein eingefärbtes
+
<td style="vertical-align: top;">Ein eingefärbtes Quarzsandgemisch wird vor dem Brand aufgesprüht. Es schmilzt beim Brand und bildet die glasartige Oberfläche<br>
Quarzsandgemisch wird vor dem Brand aufgesprüht. Es schmilzt beim Brand und bildet die Glasartige Oberfläche<br>
 
 
</td>
 
</td>
<td style="vertical-align: top;">Farben ohne Rotanteil (Blau, Grun, Gelb u.a.) möglich. Nicht so haftfest wie Engobe. Empfindlich.<br>
+
<td style="vertical-align: top;">Farben ohne Rotanteil (Blau, Grun, Gelb u.a.) möglich. Nicht so haftfest wie Engobe. Empfindlich. Alte Ziegel weisen oft Haarrisse in der Glasur auf, die sich wie ein Spinnennetz über den Ziegel ziehen.<br>
 
</td>
 
</td>
 
</tr>
 
</tr>
Zeile 88: Zeile 137:
 
<td style="vertical-align: top;">Durch Sauerstoffentzug beim Brand können die Eisenbestandteile nicht oxidieren. Der Ziegel ist anschließend durchgehend schwarz<br>
 
<td style="vertical-align: top;">Durch Sauerstoffentzug beim Brand können die Eisenbestandteile nicht oxidieren. Der Ziegel ist anschließend durchgehend schwarz<br>
 
</td>
 
</td>
<td style="vertical-align: top;"><br>
+
<td style="vertical-align: top;">Gedämpfte Ziegel sind härter und in der Herstellung teurer. Deswegen galten sie früher als ''Reiche-Leute-Ziegel''.
 
</td>
 
</td>
 
</tr>
 
</tr>
 
</table>
 
</table>
[[Category:allgemein]]
+
 
[[Category:Ziegel]]
+
==Güteprüfung==
 +
Zur Qualitätssicherung werden Ziegel schon im Werk vor Ort geprüft. Jedoch unterliegt auch dem Dachdecker, der den Ziegel als letzter in die Hand nimt, die Aufgabe durch einfache Prüfverfahren zu überprüfen, dass der Ziegel z.B. auf dem Transportweg keinen Schaden genommen hat.
 +
 
 +
===amtliche Prüfverfahren===
 +
* Tragfähigkeit
 +
* Formhaltigkeit
 +
* Maßhaltigkeit
 +
* Frostbeständigkeit
 +
* Wasserdurchlässigkeit
 +
 
 +
===handwerkliche Prüfverfahren===
 +
* optischer Eindruck
 +
* Klang beim Anschlagen (Haarrisse)
 +
* Bruchfestigkeit
 +
 
 +
==weiterführende Links==
 +
* [[Ziegeldeckung|Übersicht über die Ziegeldeckungen]]
 +
* [[Übersicht - Mindestüberdeckung bei Ziegeln und Dachsteinen]]
 +
* [[Formsteine/Zubehör|Formziegeln/-steine und Zubehörteilen]]  
 +
* [[Ziegel/Dachsteine|Ziegel vs. Dachsteine]]
 +
* [[Übersicht - Anforderung an Lattung und Schalung]]
 +
* [[Steildachdämmung]]
 +
* [[Konstruktionsteile von Falzziegeln]]

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2021, 22:55 Uhr

Geschichte

historischer Ziegel, wahrscheinlich Römerzeit

Der Ziegel ist eines der ältesten bekannten Deckmaterialien. Den Griechen wird die Erfindung des Dachziegels im Jahre 450 v. Chr zugeschrieben. Die Römer führten den Ziegel wahrscheinlich nach Germanien ein. Nachweislich wurden einige Häuser des Kastells in Xanten am Niederrhein 70 n. Chr. erbaut bereits mit gebrannten Ziegeln eingedeckt. Nebenstehend sehen wir einen originalen römischen Ziegel, wie er in einem Museum ausgestellt wird.

Beispiele historischer Dachdeckungen.

schädliche Bestandteile

Ton und Lehm, der Rohstoff aus dem Ziegel hergestellt werden, wird im Tagebau abgebaut, dort, wo er sich vor Jahrmillionen in den Meeren abgelagert hat. Dabei wurden damals auch Fremdstoffe und organische Teile, wie Wurzeln und kleiner Tiere mit eingeschlossen. Diese können heute bei der Herstellung zur Beschädigung oder sogar der Zerstörung des Ziegels führen. Insbesondere sind da

  • ausblühfähige Salze
  • Kalkeinschlüsse

zu erwähnen.

Herstellung

Ziegelherstellung.png

Da früher der Transport von Waren sehr aufwendig war, wurden Ziegel direkt vor Ort, wo man den Rohstoff Ton und Lehm für die Ziegelproduktion fand, hergestellt. Der Rohstoff wird heute wie früher aufbereitet, geformt und schließlich gebrannt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Wassergehalt gleichmäßig und das Rohmaterial homogen ist. Um Schwankungen der Feuchte des Naturmaterials auszugleichen, wird dem aufbereitete Material vor der weiteren Verarbeitung im Sumpf- oder Maukhaus Wasser zugesetzt oder entzogen.

Die einzelnen Schritte der Ziegelherstellung

1. Abbau

2. Aufbereitung

3. Sumpf-/Maukhaus

4. Formen

5. Trocknen

6. Brennen

7. Güteprüfung, Verpackung und Transport

Auf das Trocknen des Rohlings kann nicht verzichtet werden, da sonst bei der Erhitzung im Ofen, sich das Restwasser im Ziegel schlagartig auf das 1500-fache seine ursprünglichen Volumens ausdehnen würde, wenn es die 100° Grad Grenze überschreitet, und somit den Ziegelscherben zerstören würde.

Formgebung

Die Formgebung kann auf zwei verschiedenen Pressen erfolgen.

Strangpresse

Strangpresseg.png

Die Strangpresse ist die alte traditionelle Presse, auf der einfache Formen hergestellt werden können. Diese Ziegel Strangziegel oder Strangdachziegel genannt haben einen gleichmäßigen Querschnitt, der von der 'Mundöffnung' der Strangpresse abhängig ist, wie bei einer Sahnepresse oder einem Fleischwolf.


IMG 0036.JPG

Strangpresse im Ziegeleimuseum in Broager (DK)


Revolverpresse

Revolverg.png

Konische Ziegel oder Ziegel mit Kopf- und/oder Fußverfalzung müssen dagegen auf der Revolverpresse hergestellt werden und heißen deswegen auch Pressdachziegel, im Unterschied zum Strangdachziegel. Einer Revolverpresse ist immer eine Strangpresse vorgeschaltet. Sie produziert die exakt richtige Menge an Ton für den Betrieb der Revolverpresse.

Einteilung

Ziegelart ohne Falz mit Falz
Strangdachziegel

(Beispiele)

Hohlpfanne

Biberschwanzziegel

Strangfalzziegel
Pressdachziegel

(Beispiele)

Krempziegel

Reformpfanne

Mönch/Nonne

Doppelmuldenfalzziegel

Flachdachpfanne

Farbgebung

Hier unterscheidet man:

  • naturrot
  • durchgefärbt
  • engobiert
  • glasiert
  • gedämpft

Im einzelnen bedeutet das:

Farbgebung
Beschreibung
Bemerkung
naturrot
rote Farbe entsteht durch den Eisengehalt des Ton/Lehm Gemisches. Je nach Abbaugebiet hat der Ziegel dadurch auch eine geringfügig andere Rotfärbung

durchgefärbt
Farbpigmente werden dem Ton/Lehm vor der Formung und dem Brand zugesetzt.
Nur Farben mit Rotanteil möglich. Teuer
engobiert
Rohling wird mit einem eingefärbten Tonschlamm vor dem Brand besprüht
Nur Farben mit Rotanteil. Haftfest.
glasiert
Ein eingefärbtes Quarzsandgemisch wird vor dem Brand aufgesprüht. Es schmilzt beim Brand und bildet die glasartige Oberfläche
Farben ohne Rotanteil (Blau, Grun, Gelb u.a.) möglich. Nicht so haftfest wie Engobe. Empfindlich. Alte Ziegel weisen oft Haarrisse in der Glasur auf, die sich wie ein Spinnennetz über den Ziegel ziehen.
gedämpft
Durch Sauerstoffentzug beim Brand können die Eisenbestandteile nicht oxidieren. Der Ziegel ist anschließend durchgehend schwarz
Gedämpfte Ziegel sind härter und in der Herstellung teurer. Deswegen galten sie früher als Reiche-Leute-Ziegel.

Güteprüfung

Zur Qualitätssicherung werden Ziegel schon im Werk vor Ort geprüft. Jedoch unterliegt auch dem Dachdecker, der den Ziegel als letzter in die Hand nimt, die Aufgabe durch einfache Prüfverfahren zu überprüfen, dass der Ziegel z.B. auf dem Transportweg keinen Schaden genommen hat.

amtliche Prüfverfahren

  • Tragfähigkeit
  • Formhaltigkeit
  • Maßhaltigkeit
  • Frostbeständigkeit
  • Wasserdurchlässigkeit

handwerkliche Prüfverfahren

  • optischer Eindruck
  • Klang beim Anschlagen (Haarrisse)
  • Bruchfestigkeit

weiterführende Links