Bedarfsberechnung bei rechteckigen Deckplatten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dachdeckerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Category:Werkstoffkunde]]
 
[[Category:Werkstoffkunde]]
 
[[Category:FZ]]
 
[[Category:FZ]]
Der Plattenbedarf wird ermittelt, indem berechnet wird, wie oft die sichtbare Fläche einer Platte auf einem Quadratmeter untergebracht werden kann. Heißt also mathematisch:
+
==Einführung==
 +
{|
 +
|[[Bild:DD_Bogen_ein_quadradm.png]]
 +
|
 +
Bei der Bedarfsberechnung geht es um die Frage, wieviele Platten oder Steine eine bestimmten Größe z.B. auf einen Quadratmeter gehen.
  
'''Plattenbedarf je m² = 10000 / (Deckfläche einer Platte in cm²)'''
+
Wie man aber in der nebenstehenden Zeichnung sieht, trägt nur die Sichtfläche einer Platte und nicht die gesamte Platte zur zur Abdeckung bei. Die Plattenzahl je m² ist also:
 +
 
 +
Plattenbedarf = 1 m² / sichtbare Plattenfläche in
 +
 
 +
oder
 +
 
 +
Plattenbedarf = 10000 cm² / sichtbare Plattenfläche in cm²
 +
|}
  
Wenn wir jetzt im folgenden davon ausgehen, dass die Plattenformate in cm eingesetzt werden, dann der Plattenbedarf für die Deckungen wie folgt berechnet.
+
Wenn wir jetzt im folgenden davon ausgehen, dass die Plattenformate in cm eingesetzt werden, dann wird der Plattenbedarf für die Deckungen wie folgt berechnet:
  
Eine Anleitung zur Berechnung des Bedarfs an '''lfdm Dachlatten''' finden Sie [[Lattenbedarf|hier]]
+
'''Plattenbedarf je m² = 10000 / (Deckfläche einer Platte in cm²)'''
----
 
  
 +
==Quaderdeckung==
 
{|
 
{|
 
|[[Bild:Quaderdeckung.png]]
 
|[[Bild:Quaderdeckung.png]]
|'''Quaderdeckung'''<br>
+
|<br>
 
Die Quaderdeckung hat nur Höhenüberdeckung, daher ist bei der Berechnung der sichtbaren Fläche nur die Höhenüberdeckung zu berücksichtigen. <br>
 
Die Quaderdeckung hat nur Höhenüberdeckung, daher ist bei der Berechnung der sichtbaren Fläche nur die Höhenüberdeckung zu berücksichtigen. <br>
 
''Sichthöhe = Plattenhöhe - Höhenüberdeckung''<br>
 
''Sichthöhe = Plattenhöhe - Höhenüberdeckung''<br>
 
Somit ist die <br> ''Deckfläche = Sichthöhe x Plattenbreite''<br> und damit der<br>
 
Somit ist die <br> ''Deckfläche = Sichthöhe x Plattenbreite''<br> und damit der<br>
 
'''Plattenbedarf = 10000 / (Sichthöhe x Plattenbreite)
 
'''Plattenbedarf = 10000 / (Sichthöhe x Plattenbreite)
|-
+
|}
 +
==waagerechte Deckung==
 +
{|
 
|[[Bild:waagerechteD.png]]
 
|[[Bild:waagerechteD.png]]
|'''Waagerechte Deckung'''<br>
+
|Von der Platte ist zunächst die <br>''Sichthöhe =(Plattenhöhe - Höhenüberdeckung)'' <br>und die <br>''Sichtbreite = (Plattenbreite - Seitenüberdeckung)''<br>
Von der Platte ist zunächst die <br>''Sichthöhe =(Plattenhöhe - Höhenüberdeckung)'' <br>und die <br>''Sichtbreite = (Plattenbreite - Seitenüberdeckung)''<br>
 
 
zu berechnen. Der Bedarf je m² berechnet sich dann: <br>  
 
zu berechnen. Der Bedarf je m² berechnet sich dann: <br>  
'''Bedarf = 10000/(Sichtfläche* Sichtbreite)'''
+
'''Bedarf = 10000/(Sichthöhe * Sichtbreite)'''
|-
+
|}
 +
==Doppeldeckung==
 +
{|
 
|[[Bild:FZ_DD_ohne_Fuge.png]]
 
|[[Bild:FZ_DD_ohne_Fuge.png]]
|'''Doppeldeckung'''<br>
+
|'''gestoßene Doppeldeckung'''<br>
 
Sichtbar ist die Platte in der gesamten Breite. Von der Höhe ist jedoch nur die <br>
 
Sichtbar ist die Platte in der gesamten Breite. Von der Höhe ist jedoch nur die <br>
''Sichthöhe = (Plattenhöhe - Höhenüberdeckung)/2'' <br> zu sehen. Die Sichthöhe entspricht der Lattweite<br>
+
''Sichthöhe = (Plattenhöhe - Höhenüberdeckung)/2'' <br> zu sehen. Denn zieht man von der Plattenhöhe die Höhenüberdeckung ab, so sollen die beiden darunterliegenden rechteckigen Streifen die gleiche Höhe haben.
 +
 
 +
Die Lattweite entspricht der Sichthöhe<br>
 
Daher gilt:<br>
 
Daher gilt:<br>
 
'''Bedarf = 10000/(Plattenbreite x Lattweite)'''
 
'''Bedarf = 10000/(Plattenbreite x Lattweite)'''
Zeile 33: Zeile 49:
 
|[[Bild:FZ_DD_gez_Fuge.png]]
 
|[[Bild:FZ_DD_gez_Fuge.png]]
 
|'''gezogene Doppeldeckung'''<br>
 
|'''gezogene Doppeldeckung'''<br>
Sichtbar ist die Platte unten in der gesamten Breite und an der Fuge. Die Berechnung des unteren Teils entspricht der Deckung ohne Fuge. Also<br>
+
Die sichtbare Fläche kann man in zwei Rechtecke zerlegen.
 +
* die Fuge
 +
* dem unteren Rechteck
 +
 
 +
Die Berechnung des unteren Teils entspricht der Deckung ohne Fuge. Also<br>
 
''Lattweite = (Plattenhöhe - Höhenüberdeckung)/2''. <br>Also ist die Größe des unteren Rechtecks ''Plattenbreite x Lattweite''<br>
 
''Lattweite = (Plattenhöhe - Höhenüberdeckung)/2''. <br>Also ist die Größe des unteren Rechtecks ''Plattenbreite x Lattweite''<br>
 
Die Fuge hat die Fläche ''Lattweite x Fugenbreite''<br>
 
Die Fuge hat die Fläche ''Lattweite x Fugenbreite''<br>
Zeile 40: Zeile 60:
 
Und dann gilt:<br>
 
Und dann gilt:<br>
 
'''Bedarf = 10000/(Sichtfläche)'''
 
'''Bedarf = 10000/(Sichtfläche)'''
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
Stellt man die Gleichung ''Plattenbreite x Lattweite + Fuge x Lattweite'' zur Ermittlung der Deckfläche bei der gezogenen Doppeldeckung geschickt um, so erhält man die vereinfachte Gleichung:
 +
 +
''Deckfläche = (Plattenhöhe - Höhenüberdeckung) * (Plattenbreite - Seitenüberdeckung)''
 
|}
 
|}
 +
 +
[[Bild:Video icon.png]]Eine Video-Anleitung zur Berechnung des Materialbedarfs bei rechteckigen Platten finden Sie auf der [[Video|Videoseite]]
 +
 +
==weitere Links==
 +
* [[Bedarfsberechnung bei den deutschen Deckungen]]
 +
* [[Lattenbedarf|Berechnung des Lattenbedarfs]]

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2019, 10:53 Uhr

Einführung

DD Bogen ein quadradm.png

Bei der Bedarfsberechnung geht es um die Frage, wieviele Platten oder Steine eine bestimmten Größe z.B. auf einen Quadratmeter gehen.

Wie man aber in der nebenstehenden Zeichnung sieht, trägt nur die Sichtfläche einer Platte und nicht die gesamte Platte zur zur Abdeckung bei. Die Plattenzahl je m² ist also:

Plattenbedarf = 1 m² / sichtbare Plattenfläche in m²

oder

Plattenbedarf = 10000 cm² / sichtbare Plattenfläche in cm²

Wenn wir jetzt im folgenden davon ausgehen, dass die Plattenformate in cm eingesetzt werden, dann wird der Plattenbedarf für die Deckungen wie folgt berechnet:

Plattenbedarf je m² = 10000 / (Deckfläche einer Platte in cm²)

Quaderdeckung

Quaderdeckung.png

Die Quaderdeckung hat nur Höhenüberdeckung, daher ist bei der Berechnung der sichtbaren Fläche nur die Höhenüberdeckung zu berücksichtigen.
Sichthöhe = Plattenhöhe - Höhenüberdeckung
Somit ist die
Deckfläche = Sichthöhe x Plattenbreite
und damit der
Plattenbedarf = 10000 / (Sichthöhe x Plattenbreite)

waagerechte Deckung

WaagerechteD.png Von der Platte ist zunächst die
Sichthöhe =(Plattenhöhe - Höhenüberdeckung)
und die
Sichtbreite = (Plattenbreite - Seitenüberdeckung)

zu berechnen. Der Bedarf je m² berechnet sich dann:
Bedarf = 10000/(Sichthöhe * Sichtbreite)

Doppeldeckung

FZ DD ohne Fuge.png gestoßene Doppeldeckung

Sichtbar ist die Platte in der gesamten Breite. Von der Höhe ist jedoch nur die
Sichthöhe = (Plattenhöhe - Höhenüberdeckung)/2
zu sehen. Denn zieht man von der Plattenhöhe die Höhenüberdeckung ab, so sollen die beiden darunterliegenden rechteckigen Streifen die gleiche Höhe haben.

Die Lattweite entspricht der Sichthöhe
Daher gilt:
Bedarf = 10000/(Plattenbreite x Lattweite)

FZ DD gez Fuge.png gezogene Doppeldeckung

Die sichtbare Fläche kann man in zwei Rechtecke zerlegen.

  • die Fuge
  • dem unteren Rechteck

Die Berechnung des unteren Teils entspricht der Deckung ohne Fuge. Also
Lattweite = (Plattenhöhe - Höhenüberdeckung)/2.
Also ist die Größe des unteren Rechtecks Plattenbreite x Lattweite
Die Fuge hat die Fläche Lattweite x Fugenbreite

Die gesamte Sichtfläche ist also
Plattenbreite x Lattweite + Fuge x Lattweite
Und dann gilt:
Bedarf = 10000/(Sichtfläche)

Anmerkung: Stellt man die Gleichung Plattenbreite x Lattweite + Fuge x Lattweite zur Ermittlung der Deckfläche bei der gezogenen Doppeldeckung geschickt um, so erhält man die vereinfachte Gleichung:

Deckfläche = (Plattenhöhe - Höhenüberdeckung) * (Plattenbreite - Seitenüberdeckung)

Video icon.pngEine Video-Anleitung zur Berechnung des Materialbedarfs bei rechteckigen Platten finden Sie auf der Videoseite

weitere Links