Altdeutsche Deckung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dachdeckerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
     * [[eingebundene Orte]]
 
     * [[eingebundene Orte]]
  
Aus diesem Grund werden die Decksteine nicht in festen Größen, sondern in [[Sortierung|Sortierungen]] geliefert. Auf dem Dach beginnt man an der Traufe mit den großen Steinen. Zum Dach hin werden die Steine kleiner. Da Steine unterschiedlicher Breite in einem Gebinde verarbeitet werden, kann es nötig werden zu übersetzen. Lesen Sie dazu mehr [[Übersetzen|hier]]
+
Aus diesem Grund werden die Decksteine nicht in festen Größen, sondern in [[Sortierung|Sortierungen]] geliefert. Auf dem Dach beginnt man an der Traufe mit den großen Steinen. Zum Dach hin werden die Steine kleiner. Zusätzlich wird zur Verbesserung der Regensicherheit mit [[Gebindesteigung]] eingedeckt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter [[altdeutsche Dachdeckung]].
 +
 
 +
Da Steine unterschiedlicher Breite in einem Gebinde verarbeitet werden, kann es nötig werden zu übersetzen. Lesen Sie dazu mehr [[Übersetzen|hier]]
  
 
==Bezeichnungen==
 
==Bezeichnungen==

Version vom 22. Januar 2007, 18:44 Uhr

Die Deckung wird mit Decksteinen im normalen und/oder scharfen Hieb ausgeführt.

Datei:Deckstein normal.gifDatei:Deckstein scharf.gif
normaler Hiebscharfer Hieb

Merkmale der altdeutschen Deckung sind:

   * unterschiedliche Steinhöhe 
   * unterschiedliche Steinbreite in einem Gebinde
   * eingebundene Orte

Aus diesem Grund werden die Decksteine nicht in festen Größen, sondern in Sortierungen geliefert. Auf dem Dach beginnt man an der Traufe mit den großen Steinen. Zum Dach hin werden die Steine kleiner. Zusätzlich wird zur Verbesserung der Regensicherheit mit Gebindesteigung eingedeckt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter altdeutsche Dachdeckung.

Da Steine unterschiedlicher Breite in einem Gebinde verarbeitet werden, kann es nötig werden zu übersetzen. Lesen Sie dazu mehr hier

Bezeichnungen

Schuppe mit bez.gif

Die Bezeichnungen des Decksteins rühren daher, dass der Dachdecker, der im Winter auf der Grube die Steine für das kommende Jahr vorbereitete, im Freien saß und Wind und Wetter ausgesetzt war. Dabei auf der Haubank sitzend plagt ihn das Zipperlein und er bekam einen 'runden' und schmerzenden Rücken. Skizziert man sich also einen solchen geplagten Dachdecker auf einen Deckstein und ordnet Fußspitze und Decksteinspitze einander zu, so ist eine Verwechslung von Rücken und Fuss am Deckstein ausgeschlossen. Der hier abgebildete Stein ist ein rechter Deckstein,der für eine Rechtsdeckung (von links nach rechts) geeignet ist. Bei der Steingröße wird zuerst die Steinhöhe und dann die Steinbreite angegeben. Die Bezeichnung 22/18 bedeutet also

Steinhöhe: 22 cm Steinbreite: 18 cm

Hier abgebildet ist ein rechter Deckstein. Beim rechten Deckstein ist die Spitze rechts und er wird für eine Rechtsdeckung (von links nach rechts) eingesetzt. Umgekehrt ist beim linken Deckstein die Spitze links und er wird für die Linksdeckung eingesetzt. Bei der Entscheidung ist jeweils zu beachten, dass die Absplitterung an Rücken und Fuss auf der Oberseite des Steines sein müssen.

Bei Decksteinen sind weiterhin die in der folgenden Zeichnung angegebenen Bezeichnungen üblich: Deckstein bez winkel.jpg

Bei der Decksteinbezeichnung ist zu beachten, dass die Steinbreite nicht am Fuss, sondern an der breitesten Stelle des Steines (auf der Gebindelinie) gemessen wird.


Ausführliche Informationen zur Geometrie der Decksteine erhalten Sie hier.