Flächenlast

Aus Dachdeckerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Flächenlast vs. Gewichtskraft

Der Unterschied zwischen der Gewichtskraft und der Flächenlast läßt sich am einfachsten am Beispiel eines Flachdaches erklären. Auf einem Flachdach ist eine Menge Kies aufgebracht mit einer Kieshöhe von 8 cm. Die Gewichtskraft ist die Gesamtkraft dieser Kiesmenge auf das gesamte Dach. Diese gesamte Gewichstkraft hängt bei fester Kieshöhe von der Dachfläche ab. Je größer die Fläche, desto größer ist die Gewichtskraft, bzw. je kleiner die Fläche, desto kleiner ist die Gewichtskraft. Dabei bleibt jedoch die Belastung, die auf einem Quadratmeter Dachfläche ruht bei gleicher Schütthöhe immer gleich. Diese Belastung auf z.B. einen Quadratmeter nennt man die Flächenlast. Für das Flachdach gilt also:

Flächenlast = (Gewichtskraft der Auflast)/(Dachfläche)

Beispiel: Auf ein 75 m² großes Dach wird eine Kiesschicht von 7 cm mit einer Dichte von 2.5 t/m³ aufgebracht. Wie groß ist die Flächenlast.

Lösung:

Das aufgebrachte Volumen beträgt

75 m² x 0,07 m = 5,25 m³

Daraus ergibt sich eine Masse von

5,25 x 2,5 t = 13,125 t.

Also ist das Gesamtkraft der Auflast

13,125 x 10 kN = 131,25 kN

Woraus sich eine Flächenlast von

131,25 kN / 75 m² = 1,75 kN/m²

berechnen läßt.