Sparrendach und Kehlbalkendach
Sparrendach
|
Beim einfachen Sparrendach bilden zwei Sparren und ein Dachbalken (oder die Decke des letzten Geschosses) eine statisch lastabtragende Dreiecksform.
Die durch die Dachlasten auftretenden Kräfte werden unmittelbar in die Außenwände geleitet, ohne die Decke statisch zu belasten. Sparren steifen sich im Firstbereich gegeneinander gestellt aus.
In Längsrichtung muss die Steifigkeit durch besondere Maßnahmen gewährleistet werden. Die Dachlatten stellen keine Sicherheit gegen das Umkippen aller Sparrenpaare dar. Deswegen werden diagonal auf die Sparren sogenannte Windrispen genagelt.
|
Kehlbalkendach
|
Sparren werden durch querliegende Balken (Kehlbalken) gegeneinander ausgesteift.
Im Firstbereich steifen sich die Sparren gegeneinandergestellt aus. Einwirkende Kräfte werden durch die Außenwände aufgenommen, es entsteht keine statische Belastung der Decke.
Die Längsteifigkeit ist beim Kehlbalkendach wie bei einem Sparrendach sicherzustellen.
|
Traufdetail

Um die horizontalen Kräfte aufzunehmen muß beim Sparren- und Kehlbalkedach am Fuß ein Widerlager vorhanden sein. Ansonsten würde das Dach durch sein Eigengewicht zusammenbrechen.
Firstdetail

Pfettendach
|
Sparren werden durch darunterliegende längs laufende Balken (Pfetten) getragen, die wiederum mit Stützen (Stielen) die Kräfte in den Bereich der Decke des darunterliegenden Geschosses ableiten.
Im Firstbereich liegen die Sparren im Gegensatz zum Sparrendach auf der so genannten Firstpfette auf.
Im Fußpunkt lagern die Sparren auf der so genannten Fußpfette oder Fußschwelle auf.
|


Es gibt mehrere Möglichkeiten den Fuß beim Pfettendach auszubilden. Zwei Möglichkeiten sollen hier schematisch vorgestellt werden. Da die horizontalen Kräfte bereits durch die Pfetten aufgenommen werden, sind am Fuß keine Widerlager erforderlich.
Je nach der Anzahl Stützen, die die Sparren tragen, spricht man vom
- einfach stehenden Pfettendachstuhl
- zweifach stehenden Pfettendachstuhl
- dreifach stehenden Pfettendachstuhl
- usw.
Sie sind in der folgenden Abbildung dargestellt.
Pfettendachstühle im Vergleich