Bestimmung der Kehlneigung
Version vom 11. Januar 2010, 11:17 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
Die Kehlneigung wird bei gleicher Dachneigung aller Gebäudeteile genauso bestimmt wie Neigung eines Grates. Zu beachten ist dabei, dass als Gebäudebreite die Breite des schmaleren Anbaus zu wählen ist. Diese ist entscheidend für die Firsthöhe des Anbaus und damit für die Gegenkathete des Dreiecks in dem die Kehlneigung berechnet wird (blaues Dreieck).
Da bei gleicher Dachneigung die Kehle in der Draufsicht winkelhalbierend verläuft, entspricht die Länge, um die der First in die Hauptfläche hineinragt, der halben Anbaubreite. Mit ihr läßt sich in dem grünen Dreieck die Länge der Winkelhalbierenden berechnen, die als Ankathete im blauen Dreick benötigt wird. Die Berechnung erfolgt also in drei Schritten: Schritt 1: (rotes Dreieck) Berechnung der Firsthöhe des Anbaus Höhe = (halbe Breite)*tan(Dachneigung) Schritt 2: (grünes Dreieck) Winkelhalbierende berechnen mit Hilfe des Pythagoras Schritt 3: (blaues Dreieck) Kehlwinkel bestimmen Winkel=tan-1(Höhe/Winkelhalbierende) |