Korrosion: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Chemische Korrosion== | ==Chemische Korrosion== | ||
− | + | Korrosion ist die Bezeichnung für die Reaktion eines metallischen Stoffes mit seiner Umgebung. Dabei reagiert das Metall und geht eine Verbindung mit Sauerstoff ein. Die bekannteste Verbindung ist die von Eisen mit Sauerstoff (Rost) oder Kupfer mit Sauerstoff (Grünspan). | |
+ | Säuren und Laugen beschleunigen diese Reaktion. Beispiele dafür wäre die Luftverschmutzung und die Bitumenkorrosion. | ||
==Elektrochemische Korrosion== | ==Elektrochemische Korrosion== |
Version vom 12. Oktober 2013, 08:15 Uhr
Man unterscheidet:
* Chemische Korrosion * Elektrochemische Korrosion
Chemische Korrosion
Korrosion ist die Bezeichnung für die Reaktion eines metallischen Stoffes mit seiner Umgebung. Dabei reagiert das Metall und geht eine Verbindung mit Sauerstoff ein. Die bekannteste Verbindung ist die von Eisen mit Sauerstoff (Rost) oder Kupfer mit Sauerstoff (Grünspan). Säuren und Laugen beschleunigen diese Reaktion. Beispiele dafür wäre die Luftverschmutzung und die Bitumenkorrosion.
Elektrochemische Korrosion
Metall |
Volt |
|
Aluminium |
-1,7 |
unedel |
Zink |
- 0.75 |
|
|
| |
Eisen |
- 0.44 |
|
Blei |
- 0.12 |
|
Kupfer |
0.35 |
edel |
Je größer die Differenz zwischen den in der Spalte
'Volt' angegebenen Spannungen ist, desto zerstörerischer ist die
Wirkung der elektrochemischen Korrosion zwischen den beiden Metallen.
Korrosionsschutz
- richtige Wahl des Metalls
- Schutz vor korrosionsfördernden Stoffen
- Vermeiden von Feuchtigkeit