DTP breiter Frontanbau: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Category:Technische Kommunikation]] | ||
__FORCETOC__ | __FORCETOC__ | ||
==Isometrische Ansicht== | ==Isometrische Ansicht== |
Version vom 5. November 2009, 21:35 Uhr
Isometrische Ansicht
Dreitafelprojektion
Die oben dargestellte Draufsicht eines breiteren und eines schmaleren Gebäudeteils kann man zunächst betrachten als...
... als ein breiteres Gebäude mit einer Widerkehr auf der linken Seite und ...
... und als ein breiteres Gebäude mit einer Widerkehr auf der rechten Seite.
Dies wäre die Lösung der Gebäudes mit Widerkehr linke und ...
... und dies die Lösung mit Widerkehr rechts.
Diese beiden Lösungen kann man an der First zusammenfügen und ...
... und erhält die folgende Lösung.
Lösungsstrategie bei gleicher Dachneigung
Bei gleicher Dachneigung ergibt sich die Möglichkeit zunächst die Draufsicht zu vervollständigen, da der Verlauf vieler Dachlinien vorgegeben ist.
Der First verläuft mittig in seinem Gebäudeteil. Grate verlaufen winkelhalbierend. Kehlen verlaufen winkelhalbieren.
Deswegen deutet man zunächst die ungefähre Firstlage für die beiden Gebäudeteile an.
Danach deutet man bei den einspringenden Gebäudeecken den Verlauf der Kehlen an. Die Kehlen enden am niedrigen First.
Die Verfällungen ergeben sich, indem man das breitere Gebäude 'virtuell' vervollständigt und die 'virtuellen' Grate einträgt.
Die Verfallungen beginnen dann beim niedrigen First und endem am höheren First.
Die Lösung