Abdichtung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* [[belüftetes Dach|belüftete Dächer]] | * [[belüftetes Dach|belüftete Dächer]] | ||
− | [[Category: | + | [[Category:Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik]] |
− |
Version vom 5. November 2009, 20:26 Uhr
Dachabdichtungen kommen auf häufigsten bei Flachdächern zum Einsatz. Flachdächer sollten ein Mindestfefälle von 2% haben. Dächer mit einer Neigung unter 2% sind Sonderkonstruktionen, für die besondere Regeln gelten.
Flachdächer haben einen langsameren Wasserabfluss als Steildächer. Insbesondere Gründächer stellen durch ihren niedrigeren Abflussbeiwert eine Entlastung für die Kanalisation dar. Material und Fugen müssen wasserdicht sein.
Nutzungsarten
Man unterscheidet die folgenden vier Nutzungsarten von Flachdächern
- nicht genutztes Dach - Werden nur zur Wartung oder Instandhaltung betreten.
- genutztes Dach - begehbar, z.B. Terrasse
- befahrbar - Parkdeck
- begrünt - Gründach
Konstruktionsarten
Man unterscheidet die folgenden Konstruktionsarten:
* nicht belüftete Dächer * das Normaldach * das Umkehrdach * das Duo-/Plusdach oder Kombidach
* belüftete Dächer