Einteilung der Dachfläche bei den deutschen Deckungen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* [[Fußeindeckung altdeutsch|Fußeindeckung der altdeutschen Deckung]] | * [[Fußeindeckung altdeutsch|Fußeindeckung der altdeutschen Deckung]] | ||
+ | * [[Fußeindeckung - Bogenschnittdeckung|Fußeindeckung der Bogenschnittschablone]] |
Version vom 13. Januar 2009, 15:49 Uhr
Deutsche Deckung (Bogenschnittschablone)
Wenn die Fußeinteilung vorgenommen ist, kann die Fläche abgeschnürt werden.
Dazu wird um die Markierungen auf der Rückenhilfslinie jeweils zwei Kreise geschlagen. Die Radien sind dabei zum einen die Plattenhöhe und zum anderen die Höhenüberdeckung. Anschließend können die Kopflinien gezogen werden.
altdeutsche Deckung
Zunächst sind die Steinhöhe und die Fußlängen anzutragen. Um Unterschied zur deutschen Deckung mit der Bogenschnittschablone bleibt kein Rest. Alle Fußlängen (außer der ersten) sind gleich lang.
Danach wird um die Markierungen auf der Rückenhilfslinie Kreise geschlagen. Da bei Schiefer die Gebindelinien auf die Dachfläche aufgetragen werden, müssen Kreise mit dem Radius der Gebindehöhe geschlagen werden. Danach kann man die Fußlinien auftragen.
Es gilt:
Gebindehöhe = (71 * Steinhöhe) / 100
oder
Gebindehöhe = Steinhöhe - Höhenüberdeckung