Bestimmung der Gratneigung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: left '''Gratneigung bei einem Walmdach gleicher Dachneigung''' Gegeben sind die Breite des Daches und die Dachneigung. Die Bestimmung der Gra...) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Category: Werkstoffkunde]] | ||
[[Bild:Gratneigung.png|left]] | [[Bild:Gratneigung.png|left]] | ||
'''Gratneigung bei einem Walmdach gleicher Dachneigung''' | '''Gratneigung bei einem Walmdach gleicher Dachneigung''' | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
Zu guter letzt wird dann die Gratneigung bestimmt, da nach diesen Vorbereitungen die Gegen- und Ankathete des blauen Dreiecks bekannt sind. | Zu guter letzt wird dann die Gratneigung bestimmt, da nach diesen Vorbereitungen die Gegen- und Ankathete des blauen Dreiecks bekannt sind. | ||
− | + | [[Bild: Gratneigung_formel.png]] | |
==Links== | ==Links== | ||
*[[Berechnung der Gratlänge]] | *[[Berechnung der Gratlänge]] | ||
+ | *[[Bestimmung der Kehlneigung]] |
Aktuelle Version vom 28. November 2010, 22:00 Uhr
Gratneigung bei einem Walmdach gleicher Dachneigung
Gegeben sind die Breite des Daches und die Dachneigung.
Die Bestimmung der Gratneigung erfolgt in mehreren Schritten. Schauen wir uns das nebenstehende Bild an, so könnte die Gratneigung in dem blaueingefärbten Dreieck mit Hilfe der Höhe, der Winkelhalbierenden über der Winkelfunktion Tangens berechnet werden.
Dazu muss in einem ersten Schritt in dem roten Dreieck die Höhe des Daches berechnet werden. Bekannt sind die halbe Dachbreite und die Dachneigung. Es gilt als im roten Dreieck:
Höhe = (halbe Breite)* Tangens der Dachneigung
In einem zweiten Schritt kann die Länge der Winkelhalbierenden in dem grünen Dreieck berechnet werden, denn bei gleicher Dachneigung haben die Katheten dieses Dreiecks die gleiche Länge (halbe Breite). Hier muss der Lehrsatz des Pythagoras angewendet werden zur Ermittlung der Länge gemeinsamen Linie von grünem und blauem Dreieck.
Zu guter letzt wird dann die Gratneigung bestimmt, da nach diesen Vorbereitungen die Gegen- und Ankathete des blauen Dreiecks bekannt sind.