Dachsteine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dachdeckerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im Unterschied zu Ziegeln werden Dachsteine nicht gebrannt, sondern abgebunden. Dachsteine werden, ähnlich wie Strangziegel, auf einer Art Strangpresse hergestellt. Ein Endlosstrang wird in festen Abständen von einem Draht zertrennt. Dachziegel haben daher auch eine festen Querschnitt und sie haben keine Querfalz.
+
==Geschichte des Dachsteins==
 +
 
 +
Bereits vor 2.000 Jahren hatten die Römer Techniken der Betonherstellung entwickelt. Diese Kenntnisse gingen jedoch mit dem Untergang des Römischen Reiches verloren und wurden erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder entdeckt. Die neuzeitliche Entwicklung des Dachsteines geht auf eine Erfindung von Adolph Kroher zurück. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Dachsteinherstellung eine Renaissance. Die erste automatische Anlage zur Produktion von Dachsteinen wurde Mitte der 30er-Jahre in England in Betrieb genommen. Leiter war ein deutscher Ingenieur, der nach Großbritannien übergesiedelt war. Der enorme Baubedarf nach dem 2. Weltkrieg führte zur entscheidenden Entwicklung der maschinellen Fertigung des Dachsteins in Deutschland. 1953 wurden erstmalig Dachsteine aus Beton industriell in großen Stückzahlen gefertigt. Das erste automatische Dachsteinwerk entstand in Heusenstamm bei Frankfurt.
 +
 
 +
Quelle: www.dach-carle.de
 +
 
 +
==Herstellung==
 +
Im Unterschied zu Ziegeln werden Dachsteine nicht gebrannt, sondern abgebunden. Der sonst übliche Energieaufwand zum Brennen eines Tondachziegels entfällt. Dachsteine werden, ähnlich wie Strangziegel, mit einer Art Strangpresse hergestellt. Ein Endlosstrang wird in festen Abständen von einem Draht zertrennt. Dachsteine haben daher eine feste Breite von 330 mm und eine konstante Höhe von 420 mm. Sie besitzen keine Querverfalzung.
  
 
==Rohstoffe==
 
==Rohstoffe==
 +
Dachsteine werden aus den folgenden Rohstoffen hergestellt.
  
 
     * Mineralien
 
     * Mineralien
Zeile 10: Zeile 18:
 
==Farbgebung==
 
==Farbgebung==
  
* durchgefärbt mit zementfesten Farbpigmenten. So sind jedoch nur Farben mit hohem Grauanteil möglich.
+
Man unterscheidet bei der Farbgebung
* granuliert - Die oberflächliche Farbgebung besteht aus einer Zementschlämme mit eingestreuten Farbgranulat. Haftfester als Oberflächenbeschichtung. Eingeschränkte Farbgebung
+
* durchgefärbte
* Oberflächenbeschichtung - Kunststoffschicht, die auf den Formling aufgebracht wird. Grelle Farben möglich.
+
* granulierte
 +
* oberflächenbeschichtete
 +
Dachsteine.
 +
 
 +
Bei '''durchgefärbten''' Dachsteinen werden dem Rohstoff zementfeste Farbpigmenten beigefügt. So sind jedoch nur Farben mit hohem Grauanteil möglich. Bei '''granulierten''' Dachsteinen besteht die Oberflächenfarbgebung aus einer Zementschlämme mit eingestreutem Farbgranulat, die auf den Rohling aufgesprüht wird.  
 +
Die '''Oberflächenbeschichtung''' ist eine Kunststofffarbbeschichtung, die auf den Rohling aufgebracht wird.  
 +
 
 +
Die Oberflächenfärbung granulierter Dachsteine ist haftfester als eine Oberflächenbeschichtung, da sie auf einer Zementschlämme basiert,  ermöglicht aber nur eine eingeschränkte Farbgebung. Bei der Oberflächenbeschichtung sind auch außergewöhnliche Farbtöne möglich.
  
 
==Formen==
 
==Formen==
Zeile 39: Zeile 54:
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
<td bgcolor="#ffffff" valign="top">[[Bild:Ebene.gif]]</td>
+
<td bgcolor="#ffffff" valign="top">[[Bild:Tiefl_dachstein.png]]</td>
<td valign="middle"> tiefliegende Wasserfalz </td>
+
<td valign="middle"> tiefliegende Wasserfalz <br> Beispiel: [[Dach in Bielefeld/Schildeche]]</td>
 
<td align="center" nowrap="nowrap" valign="top">334 mm x
 
<td align="center" nowrap="nowrap" valign="top">334 mm x
 
420 mm<br>
 
420 mm<br>
Zeile 47: Zeile 62:
  
 
<tr>
 
<tr>
<td bgcolor="#ffffff" valign="top">[[Bild:Symmetr.gif]]</td>
+
<td bgcolor="#ffffff" valign="top">[[Bild:Hochl_symmetr_Dstein.png]]</td>
 
<td valign="middle"> hochliegende
 
<td valign="middle"> hochliegende
 
Wasserfalz, symmetrische Mittelwulst </td>
 
Wasserfalz, symmetrische Mittelwulst </td>
Zeile 56: Zeile 71:
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
<td bgcolor="#ffffff" valign="top">[[Bild:Asymmetr.gif]]</td>
+
<td bgcolor="#ffffff" valign="top">[[Bild:Hochl_asymm_Dstein.png]]</td>
 
<td valign="middle">hochliegende
 
<td valign="middle">hochliegende
 
Wasserfalz, asymmetrische Mittelwulst</td>
 
Wasserfalz, asymmetrische Mittelwulst</td>
Zeile 62: Zeile 77:
 
<tr>
 
<tr>
  
<td valign="top"><br>
 
</td>
 
<td valign="top">hochliegende Wasserfalz, ohne Mittelwulst<br>
 
</td>
 
<td align="center" nowrap="nowrap" valign="top">245 mm x
 
420 mm<br>
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td valign="top"><br>
 
</td>
 
<td valign="top">einfache Längsfalz<br>
 
</td>
 
<td valign="top"><br>
 
</td>
 
  
</tr>
 
  
 
</table>
 
</table>
Zeile 89: Zeile 88:
 
Die Längsfalz liegt unter der wasserführenden Ebene
 
Die Längsfalz liegt unter der wasserführenden Ebene
  
[[Category:Dachdeckung]]
+
==Links==
 +
* [[Ziegel/Dachsteine|Ziegel vs. Dachsteine]]
 +
* [[Übersicht - Mindestüberdeckung bei Ziegeln und Dachsteinen]]
 +
* [[Übersicht - Anforderung an Lattung und Schalung]]
 +
* [[Steildachdämmung]]
 +
 
 
[[Category:Dachsteine]]
 
[[Category:Dachsteine]]

Aktuelle Version vom 17. Februar 2014, 14:28 Uhr

Geschichte des Dachsteins

Bereits vor 2.000 Jahren hatten die Römer Techniken der Betonherstellung entwickelt. Diese Kenntnisse gingen jedoch mit dem Untergang des Römischen Reiches verloren und wurden erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder entdeckt. Die neuzeitliche Entwicklung des Dachsteines geht auf eine Erfindung von Adolph Kroher zurück. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Dachsteinherstellung eine Renaissance. Die erste automatische Anlage zur Produktion von Dachsteinen wurde Mitte der 30er-Jahre in England in Betrieb genommen. Leiter war ein deutscher Ingenieur, der nach Großbritannien übergesiedelt war. Der enorme Baubedarf nach dem 2. Weltkrieg führte zur entscheidenden Entwicklung der maschinellen Fertigung des Dachsteins in Deutschland. 1953 wurden erstmalig Dachsteine aus Beton industriell in großen Stückzahlen gefertigt. Das erste automatische Dachsteinwerk entstand in Heusenstamm bei Frankfurt.

Quelle: www.dach-carle.de

Herstellung

Im Unterschied zu Ziegeln werden Dachsteine nicht gebrannt, sondern abgebunden. Der sonst übliche Energieaufwand zum Brennen eines Tondachziegels entfällt. Dachsteine werden, ähnlich wie Strangziegel, mit einer Art Strangpresse hergestellt. Ein Endlosstrang wird in festen Abständen von einem Draht zertrennt. Dachsteine haben daher eine feste Breite von 330 mm und eine konstante Höhe von 420 mm. Sie besitzen keine Querverfalzung.

Rohstoffe

Dachsteine werden aus den folgenden Rohstoffen hergestellt.

   * Mineralien
   * Portlandzement
   * Farbstoffe
   * Wasser

Farbgebung

Man unterscheidet bei der Farbgebung

* durchgefärbte
* granulierte
* oberflächenbeschichtete

Dachsteine.

Bei durchgefärbten Dachsteinen werden dem Rohstoff zementfeste Farbpigmenten beigefügt. So sind jedoch nur Farben mit hohem Grauanteil möglich. Bei granulierten Dachsteinen besteht die Oberflächenfarbgebung aus einer Zementschlämme mit eingestreutem Farbgranulat, die auf den Rohling aufgesprüht wird. Die Oberflächenbeschichtung ist eine Kunststofffarbbeschichtung, die auf den Rohling aufgebracht wird.

Die Oberflächenfärbung granulierter Dachsteine ist haftfester als eine Oberflächenbeschichtung, da sie auf einer Zementschlämme basiert, ermöglicht aber nur eine eingeschränkte Farbgebung. Bei der Oberflächenbeschichtung sind auch außergewöhnliche Farbtöne möglich.

Formen

Format

Dachsteine lassen sich in vier verschiedene Gruppen einteilen.

Abbildung
Gruppe
Formate

Biberformat
168 mm x

420 mm

Tiefl dachstein.png tiefliegende Wasserfalz
Beispiel: Dach in Bielefeld/Schildeche
334 mm x

420 mm

Hochl symmetr Dstein.png hochliegende Wasserfalz, symmetrische Mittelwulst 300mm bis

340 mm
x 420 mm

Hochl asymm Dstein.png hochliegende Wasserfalz, asymmetrische Mittelwulst

Längsfalzausbildung

hochliegende Wasserfalz

Die Längsfalz liegt über der wasserführenden Ebene

tiefliegende Wasserfalz

Die Längsfalz liegt unter der wasserführenden Ebene

Links