Korrosion: Unterschied zwischen den Versionen
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __TOC__ | ||
Man unterscheidet: | Man unterscheidet: | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
==Chemische Korrosion== | ==Chemische Korrosion== | ||
− | + | ||
+ | Metalle können durch bestimmte chemische Stoffe zerstört werden: | ||
+ | * Bitumen, | ||
+ | * Holzschutzmittel, | ||
+ | * Gips, | ||
+ | * Kalk | ||
+ | |||
+ | Korrosion ist die Bezeichnung für die Reaktion eines metallischen Stoffes mit seiner Umgebung. Dabei reagiert das Metall und geht eine Verbindung mit Sauerstoff ein. Die bekannteste Verbindung ist die von Eisen mit Sauerstoff (Rost) oder Kupfer mit Sauerstoff (Grünspan). | ||
+ | Säuren und Laugen beschleunigen diese Reaktion. Beispiele dafür wäre die Luftverschmutzung und die Bitumenkorrosion. | ||
==Elektrochemische Korrosion== | ==Elektrochemische Korrosion== | ||
− | + | [[Bild:El_chem_korrosion.png|left]] | |
− | + | Elektrochemische Korrosion entsteht, wenn zwei verschiedene Metalle und ein sogenannter Elektrolyt vorhanden sind. Wasser ist z.B. ein solcher Elektrolyt. Durch das Wasser kann zwischen den Metallen ein Strom fließen, der die Zerstörung eines Metalles zur Folge hat. Ein Kupfernagel, der zufälligerweise in einer Dachrinne aus Zink liegen bleibt, zerstört auf Grund der elektrochemischen Korrosion diese Rinne. Weitere Beispiele wäre das Zinkrohr, das von Kupferschellen gehalten wird oder das Aluminiumfenster mit Kupferabdeckung. Als Regel gilt: <br> | |
− | |||
− | |||
<br> | <br> | ||
<div align="center"><font color="#cc0000">Das <b>edlere</b> | <div align="center"><font color="#cc0000">Das <b>edlere</b> | ||
Zeile 17: | Zeile 24: | ||
</div> | </div> | ||
+ | <br style="clear:both;"> | ||
+ | |||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 86: | Zeile 95: | ||
* Schutz vor korrosionsfördernden Stoffen | * Schutz vor korrosionsfördernden Stoffen | ||
* Vermeiden von Feuchtigkeit | * Vermeiden von Feuchtigkeit | ||
+ | * galvanische Überzüge | ||
+ | * Feuerverzinkung | ||
+ | |||
+ | Durch Feuerverzinken wird ein metallischer Zinküberzug auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes Zink (bei etwa 450 °C) aufgebracht. Das Galvansieren ist dagegen ein elektrochemischer Prozess. | ||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanotechnik Wikipedia: Galvanisieren] | ||
+ | ==Links== | ||
+ | * [[Metalle]] | ||
+ | * [[Häufige Bauschäden]] | ||
[[Category:Physik/Chemie]] | [[Category:Physik/Chemie]] |
Aktuelle Version vom 15. November 2018, 21:13 Uhr
Man unterscheidet:
* Chemische Korrosion * Elektrochemische Korrosion
Chemische Korrosion
Metalle können durch bestimmte chemische Stoffe zerstört werden:
- Bitumen,
- Holzschutzmittel,
- Gips,
- Kalk
Korrosion ist die Bezeichnung für die Reaktion eines metallischen Stoffes mit seiner Umgebung. Dabei reagiert das Metall und geht eine Verbindung mit Sauerstoff ein. Die bekannteste Verbindung ist die von Eisen mit Sauerstoff (Rost) oder Kupfer mit Sauerstoff (Grünspan). Säuren und Laugen beschleunigen diese Reaktion. Beispiele dafür wäre die Luftverschmutzung und die Bitumenkorrosion.
Elektrochemische Korrosion
Elektrochemische Korrosion entsteht, wenn zwei verschiedene Metalle und ein sogenannter Elektrolyt vorhanden sind. Wasser ist z.B. ein solcher Elektrolyt. Durch das Wasser kann zwischen den Metallen ein Strom fließen, der die Zerstörung eines Metalles zur Folge hat. Ein Kupfernagel, der zufälligerweise in einer Dachrinne aus Zink liegen bleibt, zerstört auf Grund der elektrochemischen Korrosion diese Rinne. Weitere Beispiele wäre das Zinkrohr, das von Kupferschellen gehalten wird oder das Aluminiumfenster mit Kupferabdeckung. Als Regel gilt:
Metall zerstört das unedlere Metall.
Metall |
Volt |
|
Aluminium |
-1,7 |
unedel |
Zink |
- 0.75 |
|
|
| |
Eisen |
- 0.44 |
|
Blei |
- 0.12 |
|
Kupfer |
0.35 |
edel |
Je größer die Differenz zwischen den in der Spalte
'Volt' angegebenen Spannungen ist, desto zerstörerischer ist die
Wirkung der elektrochemischen Korrosion zwischen den beiden Metallen.
Korrosionsschutz
- richtige Wahl des Metalls
- Schutz vor korrosionsfördernden Stoffen
- Vermeiden von Feuchtigkeit
- galvanische Überzüge
- Feuerverzinkung
Durch Feuerverzinken wird ein metallischer Zinküberzug auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes Zink (bei etwa 450 °C) aufgebracht. Das Galvansieren ist dagegen ein elektrochemischer Prozess.