Bilderserie - Wandbekleidung - Einteilung: Unterschied zwischen den Versionen
Jgerke (Diskussion | Beiträge) |
Jgerke (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category: FZ]] | [[Category: FZ]] | ||
− | Deutsche Deckung 20/20 cm | + | [[Category: Schiefer]] |
+ | Deutsche Deckung (Bogenschnitt) 20/20 cm | ||
Vorgestellt wird hier eine linke Deckung mit entgegengessetztem Gegengebinde. Die Deckfäche wird also von rechts nach links und das erste Gebinde von links nach rechts gedeckt. | Vorgestellt wird hier eine linke Deckung mit entgegengessetztem Gegengebinde. Die Deckfäche wird also von rechts nach links und das erste Gebinde von links nach rechts gedeckt. | ||
− | Höhen- und | + | Höhen- und Seitenüberdeckung müssen an der Fassade mindestens 4 cm betragen. |
{| | {| | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
1,33 m : 16 cm = 8,31.... | 1,33 m : 16 cm = 8,31.... | ||
− | ergibt aufgerundet: 9 Gebinde | + | ergibt aufgerundet: 9 Gebinde (+ 1 Traufgebinde) |
Also | Also | ||
− | 1,33 m : 9 = 0,148 m = 14, | + | 1,33 m : 9 = 0,148 m = 14,8 cm |
Es werden jeweils die Kopflinien, nach denen ich die FZ-Platten verlege, abgeschnürt. | Es werden jeweils die Kopflinien, nach denen ich die FZ-Platten verlege, abgeschnürt. |
Aktuelle Version vom 6. September 2016, 14:59 Uhr
Deutsche Deckung (Bogenschnitt) 20/20 cm
Vorgestellt wird hier eine linke Deckung mit entgegengessetztem Gegengebinde. Die Deckfäche wird also von rechts nach links und das erste Gebinde von links nach rechts gedeckt.
Höhen- und Seitenüberdeckung müssen an der Fassade mindestens 4 cm betragen.
Bekleidet werden soll diese rechteckige Fläche mit seitlichem und traufseitigem Überstand. Durch den Überstand wird ein Durchnässen der Schalung verhindert. Zur Arbeitserleichterung wird rundum eine Dachlatte befestigt, die nach Fertigstellung entfernt wrid. |
Unter Berücksichtigung des Überstandes schnürt man zunächst traufseitig die Kopflinie des Fuß-/Gegengebindes ab. Die restlich Höhe der Fläche ist nun gleichmäßig einzuteilen.
Rechenbeispiel: Höhe: 1,50 m traufseitiger Überstand: 3 cm Also: Erste Kopflinie: 20 cm - 3 cm = 17 cm Resthöhe: 1.50 m - 17 cm = 1.33 m |
Da alle weiteren Gebinde die gleiche Höhe haben sollen, rechnet man weiter: 20 cm - 4 cm = 16 cm (max. Schürabstand) 1,33 m : 16 cm = 8,31.... ergibt aufgerundet: 9 Gebinde (+ 1 Traufgebinde) Also 1,33 m : 9 = 0,148 m = 14,8 cm Es werden jeweils die Kopflinien, nach denen ich die FZ-Platten verlege, abgeschnürt. |
Weiter mit: