Doppeldeckung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|} | |} | ||
− | + | ||
Wird die Deckung mit Fuge eingedeckt, so heißt sie [[gezogene Deckung]] | Wird die Deckung mit Fuge eingedeckt, so heißt sie [[gezogene Deckung]] | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
'''Seitenüberdeckung''': Halbe Plattenbreite | '''Seitenüberdeckung''': Halbe Plattenbreite | ||
− | '''Höhenüberdeckung''': 4 cm. | + | '''Höhenüberdeckung''': mind. 4 cm. |
+ | |||
+ | ==Lattung== | ||
+ | [[Bild:Doppeld_waag.gif]] | ||
+ | <table align="" border="1" cellpadding="2" cellspacing="2" width="600"> | ||
+ | |||
+ | <tr> | ||
+ | <td valign="top"><i><b>Beschreibung:</b></i><br> | ||
+ | |||
+ | </td> | ||
+ | <td nowrap="nowrap" valign="top"><b><i>Beispiel:</i></b><br> | ||
+ | Modellhöhe: 1.50m<br> | ||
+ | Überstand: 3 cm<br> | ||
+ | Platten: 30/30 cm<br> | ||
+ | Fuge: 10 cm<br> | ||
+ | H.-Überd.: 5 cm<br> | ||
+ | Lattung 30 x 50 mm<br> | ||
+ | |||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td valign="top"> | ||
+ | Die Lattweite ist die Hälfte von <br> (Plattenhöhe - Höhenüberdeckung). Also<br> | ||
+ | '''(Plattenhöhe-Höhenüberdeckung):2''' | ||
+ | |||
+ | </td> | ||
+ | <td nowrap="nowrap" valign="top"> | ||
+ | Also :<br>(30 cm - 5 cm):2 = 12.5 cm | ||
+ | </td> | ||
+ | |||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td valign="top">'''Höhe der Ansetzplatte <br>= Lattweite + Höhenüberdeckung'''<br> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td nowrap="nowrap" valign="top">12.5 cm + 5 cm = 17.5 cm<br> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | |||
+ | <tr> | ||
+ | <td valign="top">'''Abstand Unterkante unterste Latte bis Oberkante 2. Latte <br> = Ansetzplatte - Überstand + (halbe Lattenstärke)'''<br> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td nowrap="nowrap" valign="top">17,5 cm - 3cm + 2,5 cm<br> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </table> | ||
==Links== | ==Links== | ||
* [[Gezogene Deckung]] | * [[Gezogene Deckung]] |
Version vom 12. November 2014, 11:30 Uhr
Ausführung
Diese Deckung ist mit Faserzement-Platten aber auch mit Schiefer möglich. Man findet sie sowohl an der Wand als auch auf dem Dach.
![]() |
Die Eindeckung ist auf Schalung oder auf Latten, mit Klammerhaken auch auf Metallprofilen möglich.
Seitenüberdeckung: 1/2 Platte mit 3 - 6 mm Stoßfuge |
Wird die Deckung mit Fuge eingedeckt, so heißt sie gezogene Deckung
Die Berechnungen der Lattweite, der Größe der Ansetzplatte, usw entsprechen den Berechnungen bei der gezogenen Deckung
Plattenformate
Mit FZ-Platten wird die Deckung mit Platten der Formate
30/60, 20/40 (nur Fassade), 30/30, 40/40
ausgeführt.
Überdeckung
Seitenüberdeckung: Halbe Plattenbreite
Höhenüberdeckung: mind. 4 cm.
Lattung
Beschreibung: |
Beispiel: Modellhöhe: 1.50m |
Die Lattweite ist die Hälfte von |
Also : |
Höhe der Ansetzplatte = Lattweite + Höhenüberdeckung |
12.5 cm + 5 cm = 17.5 cm |
Abstand Unterkante unterste Latte bis Oberkante 2. Latte = Ansetzplatte - Überstand + (halbe Lattenstärke) |
17,5 cm - 3cm + 2,5 cm |