Dachkonstruktionen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
*usw. | *usw. | ||
Sie sind in der folgenden Abbildung dargestellt. | Sie sind in der folgenden Abbildung dargestellt. | ||
− | [[Bild:Mehrpfetten.gif|framed|Pfettendachstühle im Vergleich]] | + | [[Bild:Mehrpfetten.gif|left|framed|Pfettendachstühle im Vergleich]] |
+ | <br style="clear:both" /> | ||
+ | ==Links== | ||
+ | * [[Wechsel]] | ||
[[Category:Holz]] | [[Category:Holz]] |
Version vom 15. Juli 2013, 17:47 Uhr
Sparrendach und Kehlbalkendach
Sparrendach
Kehlbalkendach
Traufdetail
Um die horizontalen Kräfte aufzunehmen muß beim Sparren- und Kehlbalkedach am Fuß ein Widerlager vorhanden sein. Ansonsten würde das Dach durch sein Eigengewicht zusammenbrechen.
Firstdetail
Pfettendach
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Fuß beim Pfettendach auszubilden. Zwei Möglichkeiten sollen hier schematisch vorgestellt werden. Da die horizontalen Kräfte bereits durch die Pfetten aufgenommen werden, sind am Fuß keine Widerlager erforderlich.
Je nach der Anzahl Stützen, die die Sparren tragen, spricht man vom
- einfach stehenden Pfettendachstuhl
- zweifach stehenden Pfettendachstuhl
- dreifach stehenden Pfettendachstuhl
- usw.
Sie sind in der folgenden Abbildung dargestellt.