Belüftetes Dach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dachdeckerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
Es handelt sich um einen belüfteten, zweischaligen (Ober- und Unterschale) Flachdachaufbau, vergleichbar mit einer belüfteten Außenfassade. Die Lüftungsebene ist allerdings bedeutend größer und beträgt ca. 15 cm. In der Regel wird auf einer Stahlbetondecke eine aufgeständerte Holzkonstruktion mit Schalung aufgebracht. Demzufolge können Faserdämmstoffe verwendet werden.
+
Es handelt sich um einen belüfteten, zweischaligen (Ober- und Unterschale) Flachdachaufbau, vergleichbar mit einer belüfteten Außenfassade. Die Lüftungsebene ist allerdings bedeutend größer und beträgt ca. 15 cm. In der Regel wird auf einer Stahlbetondecke eine aufgeständerte Holzkonstruktion mit Schalung aufgebracht. Demzufolge können Faserdämmstoffe verwendet werden. Das Dach ist bauphysikalisch unbedenklich, vorausgesetzt, die Lüftungsebene hat eine einwandfreie Verbindung zur Außenluft und die eindiffundierte Feuchtigkeitsmenge ist nicht zu groß. Um dies zu gewährleisten kann unter der Wärmedämmung eine Dampfbremse (PE-Folie mit geringem sd-Wert)verlegt werden. Ist die Unterschale z.B. eine 14 cm dicke Stahlbetondecke, so ist der sd =

Version vom 28. Mai 2008, 09:10 Uhr

Es handelt sich um einen belüfteten, zweischaligen (Ober- und Unterschale) Flachdachaufbau, vergleichbar mit einer belüfteten Außenfassade. Die Lüftungsebene ist allerdings bedeutend größer und beträgt ca. 15 cm. In der Regel wird auf einer Stahlbetondecke eine aufgeständerte Holzkonstruktion mit Schalung aufgebracht. Demzufolge können Faserdämmstoffe verwendet werden. Das Dach ist bauphysikalisch unbedenklich, vorausgesetzt, die Lüftungsebene hat eine einwandfreie Verbindung zur Außenluft und die eindiffundierte Feuchtigkeitsmenge ist nicht zu groß. Um dies zu gewährleisten kann unter der Wärmedämmung eine Dampfbremse (PE-Folie mit geringem sd-Wert)verlegt werden. Ist die Unterschale z.B. eine 14 cm dicke Stahlbetondecke, so ist der sd =